Episodes
Monday Jul 22, 2024
104 — Aus Quantität wird Qualität
Monday Jul 22, 2024
Monday Jul 22, 2024
Nach dem letzten Gespräch mit Ralph über die Ideen von Nassim Taleb bin ich auf eine verwandte Idee gestoßen, die auf Hegel zurückgeht. Aber keine Angst — das wird nicht philosophisch verworren, sondern vielmehr sehr praktisch. Das Theme der heutigen Episode ist Qualität und Quantität. Es ist wieder eine kurze Episode mit der Anregung zum Nachdenken und Schreiben.
Was ist Qualität, was ist Quantität, wie kann sich Quantität in Qualität transformieren und was hat Josef Stalin mit der ganzen Sache zu tun?
»Ein positiver Wert kann nicht beliebig vermehrt werden, ab einer gewissen Größe kippt er von gut nach schlecht.«, Paul Watzlawick
Weitere Beispiele:
→ Verträge und die Rolle von Juristen. Ein Vertrag oder ein Regulierung mit vielleicht 5-10 Seiten ist verständlich und umsetzbar. Ein Vertrag mit 500 Seiten oder mehr dreht sich ins Gegenteil. Nun ist das, was als Recht begonnen hat zum Machtinstrument geworden. Derjenige gewinnt, der den längeren juristischen Atem hat.
→ Manche Luxusmarken erkennen, dass geringe Stückzahlen zu hohen Preisen relevant sind, um die Markenwirksamkeit aufrecht zu erhalten. Daher gibt es auch keine Abverkäufe zu niedrigeren Preisen.
Referenzen
Andere Episoden
-
Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger
-
Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft?
-
Episode 55: Strukturen der Welt
-
Episode 27: Wicked Problems
-
Episode 10: Komplizierte Komplexität
Fachliche Referenzen
- Robert Carneiro, The transition from quantity to quality: a neglected causal mechanism in accounting for social evolution (2000)
- Stalin Zitat
- Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ
- Encyclopedia of Marxism
- Paul Watzlawick, Menschliche Kommunikation, Hogrefe (2016)
Friday May 31, 2024
099 — Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung
Friday May 31, 2024
Friday May 31, 2024
Das Thema der heutigen Episode ist Kopplung in der Produktion moderner Produkte. Von Entkopplung und Arbeitsteilung, Commodities über erneute Kopplung durch Effizienzmaßnahmen, Schichten immer komplizierterer und komplexerer Produkte und Dienstleistungen bis hin zu systemischen Rückkopplungsphänomenen.
Diese Episode ist wieder ein Vorschlag zur Diskussion, sie ist nicht in allen Details ausgearbeitet und fordert Widerspruch und Ergänzung heraus.
Schreiben Sie mir!
Vergessen Sie auch nicht die Live-Podcast-Aufnahmen im Juni im Museumsquartier in Wien: tolle Gäste, herausragendes Ambiente. Die Gespräche starten ab 19:00 auf der Bühne im Haupthof des MQ (bei Schlechtwetter im Saal). Eintritt ist frei.
Ich freue mich sehr darauf Sie bei der Veranstaltung zu sehen und auch über die Themen diskutieren zu können.
Die Einladung gerne mit Freunden, Kollegen, Verwandten teilen!
Summerstage-Kalender:
https://www.mqw.at/sommerbuehne
6. Juni: Philipp Blom: Wissen
https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-1-wissen
13. Juni: John Haas: Macht und Ohnmacht
https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-2-macht
20. Juni: Daphne Hruby: Verantwortung
https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-3-verantwortung
Referenzen
Andere Episoden
-
Episode 94: Systemisches Denken und gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Gespräch mit Herbert Saurugg
-
Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen)
-
Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion
-
Episode 76: Existentielle Risiken
-
Episode 69: Complexity in Software
-
Episode 55: Strukturen der Welt
-
Episode 31: Software in der modernen Gesellschaft – Gespräch mit Tom Konrad
-
Episode 27: Wicked Problems
Fachliche Referenzen
- Leonard E. Read, I, Pencil (1958)
- Matt Ridley, When Ideas have Sex, TED (2010)
- Chris Clearfield, András Tilcsik, Meltdown, Atlantic Books (2018)
Tuesday May 14, 2024
Einladung zur Live-Podcast-Aufnahme auf der MQ-Summerstage!
Tuesday May 14, 2024
Tuesday May 14, 2024
Im Rahmen der Summerstage des Museumsquartiers MQ in Wien finden im Juni drei Zukunft Denken Live-Podcast-Gespräche mit tollen Gesprächspartnern statt.
Die Gespräche starten ab 19:00 auf der Bühne im Haupthof des MQ (bei Schlechtwetter im Saal). Eintritt ist frei.
Ich freue mich sehr darauf Sie bei der Veranstaltung zu sehen und auch über die Themen diskutieren zu können.
Die Einladung gerne mit Freunden, Kollegen, Verwandten teilen!
Summerstage-Kalender:
https://www.mqw.at/sommerbuehne
6. Juni: Philipp Blom: Wissen
https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-1-wissen
13. Juni: John Haas: Macht und Ohnmacht
https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-2-macht
20. Juni: Daphne Hruby: Verantwortung
https://www.mqw.at/programm/gespraech-zukunft-denken-teil-3-verantwortung
Andere Episoden
-
Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom
-
Episode 51: Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas
Tuesday Apr 30, 2024
097 — Der Untergang der Titanic
Tuesday Apr 30, 2024
Tuesday Apr 30, 2024
Eine sehr kurze Geschichte aus einem vergessenen Archiv.
Der Wahrheitsgehalt der Geschichte kann von mir leider in diesem Fall nicht hinreichend geprüft werden, also entscheiden Sie bitte selbst!
Referenzen
Andere Episoden
-
Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann
-
Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2
-
Episode 76: Existentielle Risiken
-
Episode 74: Apocalype Always
-
Episode 55: Strukturen der Welt
Sunday Mar 10, 2024
092 — Wissen und Expertise Teil 2
Sunday Mar 10, 2024
Sunday Mar 10, 2024
In Episode 80 habe ich mich schon einmal mit dem Thema Wissen und Expertise auseinandergesetzt, damals eher mit dem Fokus auf die Frage wie gut (oder schlecht) Prognosen in der Realität sind, und woran das liegen könnte.
In dieser Episode versuche ich einige weitere Gedanken zu entwerfen und ersuche explizit um Feedback, was Sie davon halten.
Ich diskutiere einige Ideen zu den Fragen:
- Wo steckt in einer Gesellschaft Wissen, wo steckt Expertise
- Gibt es Grenzen der Expertise (in komplexen Systemen)
- Wie kann sich das Verhältnis von Expertise zu Wissen über die Zeit verändern
- In welchem Verhältnis stehen diese beiden Begriffe generell zueinander
Das Ganze natürlich wieder mit zahlreichen Beispielen.
Referenzen
Andere Episoden
-
Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry
-
Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion
-
Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson
-
Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann
-
Episode 68: Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch
-
Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können
-
Episode 39: Follow the Science?
-
Episode 37: Probleme und Lösungen
-
Episode 27: Wicked Problems
-
Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit
-
Episode 17: Kooperation
Fachliche Referenzen
- Dieter Macek: Eine Gesamtgenealogie der griechisch-mediterranen Mythologie
- Thomas Sowell, Intellectuals and Society, Basic Books (2012)
- Matt Ridley, How Innovation Works, Fourth Estate (2020)
- Aspirin & Salizylsäure
- Nobelpreis zur Acetylsalicylsäure: Sir John Robert Vane (1982)
- Calvin Coolidge
- The Medical Context of Calvin Jr.’s Untimely Death (Coolidge Foundation)
Wednesday Feb 07, 2024
090 – Unintended Consequences (Unerwartete Folgen)
Wednesday Feb 07, 2024
Wednesday Feb 07, 2024
Im heutigen Podcast werde ich einige unterhaltsame aber auch ernsthafte Geschichten erzählen, zu einem Thema, das ich in verschiedenen anderen Episoden schon angesprochen habe: »Unintended Consequences — Unerwartete Folgen«
In dieser Episode wird es also weniger um eine tiefe Analyse der Gründe für unerwartete Folgen bestimmter Maßnahmen gehen, sondern es soll vielmehr die Breite und Tragweite der Problematik anschaulich gemacht werden. Dies trifft sowohl auf die Fälle zu, wo die unerwünschten Folgen negativer als auch positiver Natur sind.
In der Episode spreche ich Beispiele aus der Chemie, der Ökologie, Politik und Wissenschaft an. Es ist auch das erste Mal, dass mit Barbara Streisand eine Schauspielerin und Sängerin thematisiert wird, oder besser gesagt, ihre Villa am Strand!
Welche Rolle spielen simple und komplexe Systeme, oder Probleme mit engem oder weitem Kontext?
Was können wir tun, um schwerwiegende unerwünschte Folgen zu vermeiden und positive zu begünstigen?
“All history is the history of unintended consequences.”, T. J. Jackson Lears
Referenzen
Andere Episoden
-
Episode 86: Climate Uncertainty and Risk, a conversation with Dr. Judith Curry
-
Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion
-
Episode 76: Existentielle Risiken
-
Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann
-
Episode 69: Complexity in Software
-
Episode 37: Probleme und Lösungen
-
Episode 27: Wicked Problems
-
Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit
-
Episode 23: Frozen Accidents
-
Episode 10: Komplizierte Komplexität
Fachliche Referenzen
- Rory Sutherland, Alchemy, Virgin Digital (2019)
- Los Angeles Times, Unintended consequences of conserving water: leaky pipes, less revenue, bad odors (2015)
- Rachel Carson, Silent Spring, Penguin Classic (1962)
- Bloomberg, Tree Planting Program in Mexico may Encourage Deforestation (2021)
- Tokunaga, E., Yamamoto, T., Ito, E. et al. Understanding the Thalidomide Chirality in Biological Processes by the Self-disproportionation of Enantiomers. Sci Rep 8, 17131
- Barbara Streisand Estate (Photo): Copyright (C) 2002 Kenneth & Gabrielle Adelman, California Coastal Records Project
- Thomas Sowell, Intellectuals and Society, Basic Books (2012)
- Vaclav Smil, Invention and Innovation: A Brief History of Hype and Failure, MIT Press (2023)
- Reason TV, Great Moments in Unintended Consequences (YouTube Playlist)
- Niall Ferguson on Regulation (YouTube), Zitat T. J. Jackson Lears
Sunday Dec 31, 2023
087 — Reflexionen über 2023
Sunday Dec 31, 2023
Sunday Dec 31, 2023
In dieser Episode reflektiere ich die wesentlichen Themen von 2023 und Podcast-Episoden, die ich aufgenommen habe.
Was gibt es ich Rückblick zu ergänzen?
Was habe ich gelernt, und wo habe ich Fehler gemacht oder bleiben große Unsicherheiten in der Einschätzung?
Ich bedanke mich für die vielen Zuschriften in diesem Jahr, und ich versuche auch in dieser Episode auf einige der von Ihnen genannten Themen einzugehen.
Referenzen
Friday Nov 24, 2023
085 — Naturalismus — was weiß Wissenschaft?
Friday Nov 24, 2023
Friday Nov 24, 2023
An die Episode #83 über Robert Merton und die wissenschaftlichen "Normen" anschließend, möchte ich in der heutigen Episode eine weitere grundlegende Überlegung anstellen. Mertons Normen scheinen mir wichtige Eckpfeiler zu sein, wenn man moderne Wissenschaft verstehen möchte, aber es gibt noch eine Reihe weiterer Aspekte, die man bedenken sollte.
Einer davon ist die Idee des Naturalismus und auch dessen Beschränkungen. Dies ist insofern auch für die Einschätzung von Wissenschaft und wissenschaftlicher Erkenntnis für die großen Fragen der Zukunft von großer Bedeutung, weil es uns den Rahmen vorgibt, zu welchen Aspekten der Welt Wissenschaft im Allgemeinen und Naturwissenschaft im Besonderen Aussagen tätigen kann. Und zu welchen nicht.
Die Frage des Naturalismus ist also: was ist überhaupt der Gegenstand unserer Betrachtung, und wo sind die Grenzen der Wissenschaft? Und damit verbunden sind Materialismus, Universalismus (wie bereits erwähnt), die Frage, was Wahrheit und Objektivität bedeuten, methodische Zugänge wie Reduktionismus (Experiment) und systemisches Denken und Emergenz, wie sich das Zusammenspiel zwischen Beobachtung und Theorie verhält, was ein Naturgesetz konstituiert und ob es nun gelingen kann, scharf zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft zu unterscheiden. In dieser Episode werde ich mich auf die Themen: Reduktionismus, Materialismus und wie diese mit dem Naturalismus in Zusammenhang stehen, beschränken. Die anderen Themen vielleicht mal in einer zukünftigen Episode.
»Es gehört zu den methodischen Grundsätzen der Wissenschaft, dass man gewisse fundamentale Fragen nicht stellt. Es ist charakteristisch für die Physik, so wie sie neuzeitlich betrieben wird, dass sie nicht wirklich fragt, was Materie ist, für die Biologie, dass sie nicht wirklich fragt, was Leben ist, für die Psychologie, dass sie nicht wirklich fragt, was Seele ist. Wollten wir nämlich diese schwersten Fragen gleichzeitig stellen, während wir Naturwissenschaft betreiben, so würden wir alle Zeit und alle Kraft verlieren, sie lösbaren Fragen zu lösen. Auf der anderen Seite darf man sich nicht täuschen, dass das methodische Verfahren der Wissenschaft [...] wenn es sich über seine eigene Fragwürdigkeit nicht mehr klar ist, etwas Mörderisches an sich hat.«, Carl Friedrich von Weizsäcker
Referenzen
Andere Episoden
-
Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft?
-
Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion
-
Episode 55: Strukturen der Welt
-
Episode 14: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 2
-
Episode 13: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 1
-
Episode 11: Ethik, oder: Warum wir Wissenschaft nicht den Wissenschaftern überlassen sollten!
-
Episode 9: Abstraktion: Platos Idee, Kommunismus und die Zukunft
-
Episode 6: Messen, was messbar ist?
-
Episode 2: Was wissen wir?
Fachliche Referenzen
- Julien Offray de La Mettrie, L'Homme Machine / Der Mensch eine Maschine, erste Ausgabe 1747
- Ulrich Kühne, Der Mensch als Industriepalast, Telepolis (2010)
- Fritz Kahn, Gallerie (Der Mensch als Industriepalast)
- Naturalism / Philosophy
- Naturalism, Stanford Encyclopaedia of Philosophy
- Klaus Kornwachs, Philosophie der Technik (C.H.Beck Wissen) (2013)
Thursday Nov 02, 2023
083 — Robert Merton — Was ist Wissenschaft?
Thursday Nov 02, 2023
Thursday Nov 02, 2023
Diesmal gibt es eine kurze Episode, in der ich Ihnen am Ende zwei konkrete Fragen stellen möchte. Es gibt ein Online-Formular, wo ich Sie ersuche, Ihre Gedanken stichwortartig einzutragen, natürlich anonym. Wenn ich antworten soll, nennen Sie mir bitte optional eine E-Mail Adresse.
Es um zwei eng verwandte Fragen:
- Was ist Wissenschaft — was sind wesentliche Merkmale und Kriterien wissenschaftlicher Aussagen und Praktiken und
- Folgende der Gedanken, die ich in Episode 80 entwickelt habe: haben Sie für sich selbst Faustregeln oder Heuristiken entwickelt, die Ihnen helfen, zu entscheiden, ob Sie einem Experten vertrauen? Sind Aussagen glaubwürdig, für Sie von Relevanz?
Als Einstieg in die erste Frage, stelle ich die Normen oder Prinzipien vor, die Robert Merton im Jahr 1942 vorgeschlagen hat:
- Gemeinschaftlichkeit (Communism/Communality)
- Universalismus (Universalism)
- Uneigennützigkeit (Disinterestedness)
- Organisierte Skepsis (Organized skepticism).
Stimmen Sie diesen Prinzipien zu? Was fehlt? In welche Richtung sollte man weiterdenken? Bitte senden Sie mir Ihre Gedanken in diesem Formular!
Referenzen
Andere Episoden
-
Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion
-
Episode 67: Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim
-
Episode 47: Große Worte
-
Episode 39: Follow the Science?
-
Episode 13: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 1
-
Episode 14: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 2
-
Episode 2: Was wissen wir?
Fachliche Referenzen
- Science and Pseudo-Science, Stanford Encyclopedia of Philosophy (2021)
- Robert K. Merton, Science and Technology in a Democratic Order, Journal of Legal and Political Sociology, 1: 115–126, 1942
- Lactose Intolerance (Britannica)
- Andrew Curry, Die Milch-Revolution, Spektrum der Wissenschaft (2013)
- Johan Norberg, Open: The Story of Human Progress, Atlantic Books (2021)
- Anna I. Krylov, The Peril of Politicizing Science, J. Phys. Chem. Lett. 2021, 12, 5371-5376
- Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit, Piper (1996)
Tuesday Sep 26, 2023
080 — Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion
Tuesday Sep 26, 2023
Tuesday Sep 26, 2023
Ich denke seit ein paar Wochen über die Begriffe »Expertise« und »Wissen« nach. Wie stehen diese zueinander und in Bezug zu Prognostik. Dazu irritiert die übliche oder alltägliche Verwendung der Begriff »Expertise« beziehungsweise »Experte«. Regelmäßig werden in Medien Experten präsentiert oder von Politikern auf Experten verwiesen, die die Welt erklären und Prognosen komplexer Systeme mit großem Selbstvertrauen darlegen. Wenn dann aber regelmäßig von Experten oder Institutionen schwere Fehler in der Einschätzung gemacht werden, dann hat das negative Effekte für alle Menschen, für unser Vertrauen in Politik und in wesentliche Institutionen.
Was ist die Aussage eines Experten wert?
Was ist von Prognosen zu halten?
Zum Einstieg werden einige Beispiele schwerwiegender Fehleinschätzungen von Experten über die Jahrzehnte diskutiert, und was noch schlimmer ist, Fehleinschätzungen aus denen offenbar systemisch nichts gelernt wurde:
- Es ist unmöglich die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren (Paul Ehrlich, 1960er Jahre)
- Bevölkerungsexplosion oder -implosion (1960er Jahre bis heute)?
- Peak Oil (1980er bis 2000er Jahre)
- Eiszeit oder kochender Planet?
- Versagen der deutschen Energiewende
- Prognosen über den Ukraine Krieg
- Verschiedenste Wirtschaftsprognosen
»Voraussagen der Euro-Dollar-Wechselkurse sind wertlos. Jedes Jahr im Dezember sagen internationale Banken die Wechselkurse für das Ende des folgenden Jahres vorher. Meistens liegt der tatsächliche Kurs außerhalb des gesamten Prognosebereichs.«, Gerd Gigerenzer
Sind das alles nur Anekdoten, oder wurde die Qualität von Expertenprognosen systematisch untersucht?
»Der Durchschnittsexperte hatte bei vielen der von mir gestellten politischen und wirtschaftlichen Fragen kaum besser abgeschnitten als hätte er geraten […] «
»je berühmter ein Experte war umso schlechter war die Leistung«, Phil Tetlock
Mit anderen Worten: je öfter sie den »Experten« im Fernsehen sehen, desto schlechter sind wahrscheinlich seine Prognosen.
Was ist nun tatsächlich Expertise? Was ist Wissen? Versuchen wir eine Definition:
»Expertise ist die Fähigkeit, Veränderungen in der Welt konsistent vorauszusagen oder herbeizuführen.«
Schon in der Antike gab es unterschiedliche Begriffe für verschiedene Formen des Wissens:
- episteme (gr) oder scientia (lat) für Wissen um seines selbst Willen sowie
- techne (gr) oder ars (lat) für angewandtes Wissen; vielleicht vergleichbar damit, was ich Expertise nenne.
Gibt es Kompetenz, Expertise ohne Tun? Welche Beispiele für Bereiche gibt es, in denen man von Expertise sprechen kann, welche, in denen keine Expertise in diesem Sinne möglich ist? Gibt es Expertise an der Universität?
Dazu kommt die Frage des Vertrauens, wie in der letzten Episode betont wurde:
»Vertrauen ist ein sozialer Prozess, und Expertise ist sozial bestimmt. [...] Du musst der Wissenschaft folgen heißt, du musst mit meinen Werturteilen übereinstimmen.[...] Eine Entscheidung kann niemals wissenschaftlich fundiert sein. […] «
»Letztendlich ist die Definition eines Experten die eines Menschen, dessen Urteile man bereit ist, als das eigenen zu akzeptieren«
Was fangen wir nun mit diesem Befund an? Was tun? Eine Zusammenfassung in vier Punkten:
(1) Sind wir im Zeitalter der Post-Expertise angelangt?
»In den meisten Teilen der Gesellschaft wird man ermutigt, sich auf Experten zu verlassen — wir alle tun das mehr als wir sollten«, Noam Chomsky
(2) Das Tun nicht vergessen — Expertise lässt sich nicht virtualisieren
»Ich glaube nicht, dass man ein guter Erfinder sein kann, wenn man nicht weiß, wie das Zeug gebaut wird, dass man designed«, Walter Isaacson über Elon Musk
(3) Mit Unsicherheit leben lernen — die Herausforderung unserer Zeit
»Die Menschen neigen dazu, Unsicherheit verstörend zu empfinden.«, Phil Tetlock
(4) Evolution, oder: meine Arbeits-These zum Fortschritt
»Seed — Select — Amplify«
Diese Episode ist eine Reflexion und ich freue mich wieder besonders über kritisches Feedback!
»Dumme Menschen können Probleme verursachen, aber es braucht häufig geniale Menschen um eine wirkliche Katastrophe auszulösen«, Thomas Sowell
Referenzen
Andere Episoden
-
Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2
-
Episode 13: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 1
-
Episode 14: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 2
-
Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland
-
Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg
- Episode 59: Wissenschaft und Umwelt — Teil 1
-
Episode 60: Wissenschaft und Umwelt — Teil 2
-
Episode 62: Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn
-
Episode 73: Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters
-
Episode 74: Apocalype Always
-
Episode 76: Existentielle Risiken
Fachliche Referenzen
- Leonard Nimoy, Ice Age 1979
- Vorsicht, wer die Konjunktur prophezeit, Der Standard (8.2.2020)
- Spectator Inflation Prediction (17.8.2022)
- Gerd Gigerenzer, Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020)
- Karl Popper, The Myth of the Framework
- Daniel Yankelovich, Wicked Problems, Workable Solutions, Rowman & Littlefield (2014)
- Neil Gershenfield, Lex Fridman #380
- Walter Isaacson, Lex Fridman #395
- Nassim Taleb, What do I mean by Skin in the Game? My Own Version, Medium (2018)
- Scott Adams, Prediction and Forecast
- Thomas Sowell on “Social Justice Fallacies”, Uncommon Knowledge (2023)